Hilfe bei LRS, Legasthenie und isolierter Rechtschreibstörung

  • Angebot bei LRS, Legasthenie und isolierter Rechtschreibstörung

  • Wenn Ihr Kind beim Lesen und/oder Schreiben Probleme hat und Sie sich Sorgen machen, weil auch häufiges Üben keinen Erfolg zeigt, kann ich Ihrem Kind durch eine Lerntherapie oder lerntherapeutisch begleitete Nachhilfe helfen, seine Schwierigkeiten zu überwinden und Freude am Lesen und Schreiben zu entwickeln.

    Zunächst biete ich Ihnen eine ausführliche Elternberatung an.
    Im Anschluss daran kann in meiner Praxis eine gründliche Diagnostik nach standardisierten Testverfahren erfolgen. 
    Gegebenenfalls empfehle ich aber auch die Testung durch einen Kinderarzt oder einen Psychologen. Das ist dann unerlässlich, wenn Sie für die Schule oder das Jugendamt eine offizielle Diagnose brauchen. Anschließend besprechen wir die Möglichkeiten der individuellen Förderung Ihres Kindes und den von mir vorgeschlagenen Therapieplan.


    Eine möglichst frühe Diagnose und gezielte Förderung sind wichtig, um

    • schnelle Erfolge zu ermöglichen;
    • Ihr Kind vor weiteren Misserfolgen und Entmutigungen zu schützen;
    • Eltern und Lehrer über geeignete Fördermaßnahmen zu beraten.

    WEITERE INFOS
    KONTAKT
  • Hinweise auf LRS oder Legasthenie können sein:

    • ein Hinzufügen, Austauschen oder Vertauschen von Buchstaben (Brettre statt Bretter);
    • Vertauschen und Ersetzen von Buchstaben, die ähnlich aussehen (z. B. m-n, f-t, d-b, p-q);
    • Vertauschen und Ersetzen von Buchstaben, die sich ähnlich anhören (z. B. u-o, i-e, s-z, g-k, b-p, d-t);
    • Schwierigkeiten beim Schreiben von Buchstaben, Wörtern und Sätzen (krakelige Schrift und die Schwierigkeit, auf vorgegebenen Linien zu schreiben);
    • viele Rechtschreibfehler;
    • sehr langsames Lesen;
    • ein Hinzufügen von ganzen Wörtern oder Wortteilen beim Lesen;
    • Verwechslung, Vertauschung oder Hinzufügen von Buchstaben beim Lesen;
    • ein Verlust der aktuellen Leseposition, Fehler beim Finden des Satzes oder des Zeilenbeginns;
    • Gelesenes wird nicht verstanden und kann nicht wiederholt werden;
    • soll das Kind lesen oder schreiben, treten häufig psychosomatische Beschwerden wie beispielsweise Bauch- oder Kopfschmerzen auf;
    • hinsichtlich des Lesens und/oder Schreibens ist Ihr Kind stark verunsichert;
    • Verlust des Selbstbewusstseins;
    • Verweigerung des Lesens und/oder Schreibens.